Nordic Walking
Nordic Walking - ist Skilanglauf ohne Loipe, so die Meinung passionierter Skilangläufer.
Und tatsächlich ist der Bewegungsablauf dem der klassischen Technik sehr ähnlich: Der Abstoß mit dem rückwärtigen Fuß und dem diagonalen Stock mündet in eine sich rhytmisch wiederholende Vorwärtsbewegung. Dabei bleibt beinahe unbemerkt, dass man lediglich mit Stöcken, aber ohne Ski unterwegs ist!
Übrigens lässt sich Nordic Walking auch ganz gut im Winter praktizieren, wenn zum Beispiel keine Loipe in der Nähe ist, oder die Schneemenge zu wünschen übrig läßt. Nordic Walking ist zurecht ein Ganzjahressport, den uns die Profis schon lange Jahre über vorgemacht hatten. Peter Schlickenrieder zum Beispiel, bastelte sich mangels Angebot bis vor kurzem selbst Nordic Walking Stöcke, um das Lebensgefühl Langlauf auch im Sommer zu genießen.
Beim Nordic Walking werden etwa 85% aller Muskeln trainiert. Insbesondere wird auch der Oberkörper gefordert - eine optimale Ergänzung von Ausdauer- und Krafttraining. Nordic Walking ermöglicht allen Altersgruppen den Einstieg in ein sanftes Ausdauertraining. Speziell Personen, die schon längere Zeit nicht in Bewegung waren, finden hier einen idealen Einsteigersport. Denn weder Muskulatur, Gelenke noch das Herz- Kreislaufsystem sind einer Überforderung ausgesetzt. Zudem werden durch den Einsatz der Stöcke die koordinativen Fähigkeiten wie Geschicklichkeit und Körpergefühl geschult.
Außerdem ist Nordic Walking der ideale Familiensport, weil die Belastungsintensität in der Gruppe sehr gut angepasst werden kann und auch Kinder ihren Spaß am Nordic Walken und Hüpfen mit den Stöcken finden.
Nordic Walking trainiert:
- Nacken
- Oberkörper
- Brustmuskulatur
- Arme
- Gesäßmuskeln
- Oberschenkel
- Knochen
- Bauchmuskulatur
- Wadenmuskulatur

Was sricht für Nordic-Walking ?
- Nordic-Walking ist ein effektives Ganzkörpertraining
- In einer Einheit wird die Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination geschult
- Nordic-Walking verbessert die Herz-, Kreislaufleistung, Aerobe Ausdauer
- Über 600 Muskeln werden trainiert (werden kräftiger, ausdauernder)
- Training der Problemmuskulatur (abgeschwächt, verkürzt) z.B. Brust-Rücken, Hüftbeuger - Gesäß
- Verbesserung der Bewegungssteuerung (Koordination, Reaktion)
- Durch den aktiven Arm-, Stockeinsatz wird der Bewegungsapparat entlastet
- Es schont die Gelenke und ist daher für Menschen mit Knieproblemen, Übergewicht und Sportwiedereinsteiger bestens geeignet
- Nordic-Walking ist eine sehr gute Outdoor-Sportart zur Rehabilitation nach Sportverletzungen
- In einer Stunde Nordic-Walking werden etwa 400 kcal verbrannt
- Ist daher bestens geeignet zur Gewichtsreduktion
- Löst Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- Nordic-Walking steigert durch den atkiven Einsatz der Atemhilfsmuskulatur die Sauerstoffversorgung des gesamten Organismus
- Positive Regulation von Blutdruck, Cholesterin, Körperfett
- Nordic-Walking kann man immer und überall durchführen
- Es vermittelt ein sicheres Gehgefühl auch bei glattem Untergrund
- Nordic-Walking macht Spaß
- Nordic-Walking Psyche
- Steigerung des Selbstwertgefühls und des Körperbewußtseins
- Förderung des psychischen Wohlbefindens (Freude, Zufriedenheit)
- Naturerlebnis
- Wirkt der Vereinsamung entgegen
- Erhöhung der Streßtoleranz
- Höhere Lebensqualität
- Wer durch den Wald läuft verliert keine Zeit, sondern sorgt für mehr Brainpower, Kreativität
- Balance zwischen physischer und geistiger Kraft